Buenos Aires

Buenos Aires - wie soll man so eine Stadt beschreiben?

 

Vom Flughafen her kommend ist man erst mal irritiert, fast schockiert. Die Stadt kommt düster, kalt und morbide daher. Sobald man sich aber ausgeruht und gestärkt auf die Socken macht und sich darauf einlässt, entdeckt man eine pulsierende, faszinierende, weltoffene Metropole mit äußerst freundlichen, unaufgeregten Menschen und tollen Sehenswürdigkeiten. Die fünf wichtigsten Stadtviertel haben wir in den vier Tagen zu Fuß und per Taxi erkunden können:

La Recoleta: ein eher eleganter Stadtteil mit prächtigen Häusern und Parks mit großen Ombu-Bäumen. Kuriosum 1: die Vögel pfeifen komplett anders. Kuriosum 2: die Paseaperros, das sind Hundeausführer, die 10 bis 15 Hunde an der Leine haben. Als brave Katholiken haben wir am 1. November den dortigen Friedhof besucht, den Cimenterio de la Recoleta, mit riesigen Mausoleen. Mit beschaulicher Ruhe wars aber nicht weit her. Um die Gruft der Familie Duarte, Evita Perons Ruhestätte zu finden, musste man nur den Menschentrauben der AIDA folgen (die übrigens für diesen Kurztrip zum Friedhof 80 € zahlen mussten). 

Microcentro:    Nur einen Bruchteil der Sehenswürdigkeiten im Zentrum konnten wir anschauen:                                                                                                                                                                        Das Hafenviertel Puerto Madero mit trendigen Bars, das vor allem abends eine klasse Atmosphäre bietet mit Blick auf die futuristische "Brücke der Frauen" und die gegenüberliegende Skyline.                                                                                                                              Die Plaza de Mayo, das Herz von Buenos Aires. Wir hatten Glück und konnten die "madres de la plaza de Mayo" erleben. Jeden Donnerstag um halb vier demonstrieren hier die "Mütter der Verschwundenen" - mittlerweile Großmütter - für die Aufklärung des Schicksals ihrer Kinder, die während der Zeit der Militärjunta in den 70er/Anfang 80er Jahren verschleppt und ermordet wurden. Es ist sehr beeindruckend, wie sie mit ihren weißen Kopftüchern als Kennzeichen um den Obelisken in der Mitte des Platzes ziehen, die Namen der Verschwundenen aufrufen und wie alle Anwesenden mit erhobenen Fäusten "victoria - ahora - siempre" skandieren.                                                                                                                                                                                Die Casa Rosada, berühmt durch den Balkon, auf dem Evita Peron ihre Ansprache hielt.                                                                                                                                                                               Das Centro Cultural Kirchner, ein riesiges, acht Stockwerke hohes Kulturzentrum mit der "Ballena Azul", einem großen Konzertsaal.                                                                                                                   Die Galerias Pacifico, ein gigantisches Einkaufszentrum mit sehenswerten Deckengemälden.                                                                                                                             

La Boca:    das verruchteste, ärmste Viertel, vor dem jeder warnt. Man soll nicht abseits der Hauptstraßen gehen, geschweige denn nach Einbruch der Nacht dort sein.... Wir besuchten also früh am Morgen den berühmten Caminito, eine Straße aus bunten Wellblechhäusern - sehr touristisch!

San Telmo:    das Zentrum der Tango-Kultur, Kopfsteinpflaster, Antiquitätengeschäfte, die Plaza Dorrego, ein schöner, altmodischer Platz. In den Straßen sieht man immer wieder Tangotänzer - einfach so, einfach toll!

Palermo-Soho und Palermo-Hollywood:    unser Lieblingsviertel. Man glaubt, in einer süditalienischen Stadt zu sein. Hier kann man überall großartige Graffitis finden, vor allem die Rollläden der Geschäfte sind damit verziert - wir gerieten in einen Fotografie-Rausch. Und plötzlich waren wir mitten drin in einer Art von Christopher Street Day.

BA = Stadt der Klapp-Räder, der Extrem-Plateau-Schuhe, der stolzen alten Männer, der riesigen Fleischportionen und vor allem der angenehm freundlichen, hilfsbereiten Menschen. Wir haben uns NIE unsicher gefühlt!

Noch ein paar Zahlen bzw. Kosten: 

Frühstück für 2 Personen mit Milchkaffee, getoasteten Weißbrotscheiben, Marmelade und Sauerrahm = 5 €

Abendessen für 2 Personen mit Bier oder Wein, meist Fleisch und Beilagen, Nachspeise = ca. 20 €

Taxifahrt ca. 20 Min. = 3 bis 4 € - Taxis in der Stadt: 38 000 !                                                                               Temperatur Anfang November = 20 - 25 Grad (morgens frisch, oft windig)

 

Nach unserem Ausflug zu den Iguazu-Wasserfällen müssen wir unbedingt nochmal nach BA zurück! Wir haben eh noch Zeit, denn

unser WoMo tuckert momentan in der Nähe von Rio auf dem Meer rum und soll angeblich am 15.11. in Montevideo landen. Mal schaun.........